Der Autismus beweist, dass es ein männliches Gehirn gibt...!
Die Diskussion um geschlechtstypische Unterschiede an den Gehirnen von Männern und Frauen gibt es seit vielen Jahren und wird – wenigstens in Fachkreisen – nicht ohne Emotionen geführt.
Auf der einen Seite die Geisteswissenschafter, die uns seit Jahrzehnten glauben machen wollen, jedes Verhaltensmuster wäre „erlernt“. Was hier so beiläufig gesagt wird, hat massive Auswirkungen auf die Befindlichkeit von Männern und Frauen. Denn – so die Schlussfolgerung - wenn jedes Verhalten erlernt wäre, müsste man es auch „ab – erlernen“ können....; - und daran wird ja heftig gearbeitet.
Die Frage ist: pinkeln Männer im Stehen, weil sie es in ihren Genen haben? Oder bloß weil sie zu faul sind um sich hin zu setzen?
(Anm.: natürlich ist das Pinkeln im Stehen nur ein sehr banales Beispiel für das was hier beschrieben werden soll, es ist aber ein jedermann verständliches!)
Bild:© decade3d - Fotolia.com
Autistische Männer haben um 67% mehr Nervenzellen im Frontalhirn. Sie gelten als besonders intelligent, spiegeln aber das männliche Muster in extremer Weise wider.
Auf der anderen Seite die Biologen, die sehr wohl angeborenen Unterschiede an den Gehirnen von Männern und Frauen feststellen. Die Schwierigkeiten das zu verstehen liegen wohl daran, dass die Unterschiede an den Gehirnen nicht sichtbar sind. Dass es männliche und weibliche Geschlechtsorgane gibt ist eindeutig erkennbar, die Unterschiede bei den Gehirnen sind aber nicht anatomisch, sondern funktionell.
Die Erforschung des Autismus untermauert die inzwischen als gesichert geltenden Forschungsergebnisse, dass es nämlich sehr wohl ein typisch männliches Gehirn gibt.
Ja, es gibt biologisch – funktionelle Unterschiede in den Gehirnen von Männern und Frauen: der Autismus ist ein Beweis dafür.
„Der Autismus ist eine extreme Variante der männlichen Intelligenz, - das männliche Muster ist ins Extrem übertrieben“. So beschrieb der österreichische Kinderarzt Asperger das nach ihm benannte Syndrom. Und er sollte Recht behalten.
Die Auswertung von Daten in Dänemark beweist, dass spätere Autismusmänner schon im Mutterleib erhöhte Hormonspiegel im Fruchtwasser aufweisen, unter anderem an Testosteron.
Vereinfacht bedeutet dies, dass die zur Prägung eines männlichen Gehirns erforderlichen Testosteronspiegel bei späteren Autisten besonders hoch waren.
Der Autismuspatient leidet also an einer besonders starken Prägung seines Gehirns in Richtung Mann.
Als männliche Denkmuster gelten das Aufstellung von Regeln und das Reglementieren der Welt bis ins Extreme, weibliches Denken ist eher sozialbetont.
Wir wissen, dass das männliche Hormon Testosteron für die Neubildung von Nervenzellen verantwortlich ist, vor allem in der Pubertät. Tatsächlich besitzen Autisten 67% mehr Nervenzellen in frontalen Cortex als nicht autistische Geschlechtsgenossen.
Sicher gibt es auch hier noch viele Unklarheiten, aber eines wird durch die Autismusforschung eindrucksvoll bewiesen: hinter dem „Männlichen“ und dem „Weiblichen“ stehen Hormone.
Keineswegs ist also Geschlecht – wie so oft behauptet – ein rein soziales Konstrukt, sondern sehr wohl ein zutiefst biologisches.
Dr. Georg Pfau
Sexualmediziner, Männerarzt
Fragen?
Mailto: georg.pfau@me.com